Wo leben Libellen?
Kurz gesagt: überall wo es Wasser gibt
Schlimm!
Einer meiner Lieblings-Hotspots ist ein renaturiertes Hochmoor nicht weit weg von mir:
Der See ist nicht groß und nur an einer Seite begehbar. Hier habe ich bisher folgende Arten gefunden:
- Blaugrüne Mosaikjungfer – Aeshna cyanea
- Falkenlibelle – Cordulia aenea
- Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
- Gemeine Winterlibelle – Sympecma fusca
- Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
- Große Königslibelle – Anax imperator
- Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
- Großes Granatauge – Erythromma najas
- Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella
- Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
- Kleines Granatauge – Erythromma viridulum
- Plattbauch – Libellula depressa
- Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae
- Vierfleck – Libellula quadrimaculata
- Weidenjungfer – Chalcolestes viridis
- Zwerglibelle – Nehalennia speciosa
In einem weiteren Hochmoor südlich von München war ich erst ein Mal. Auch ein herrlicher Fleck! Zudem gibt es hier einen ziemlich großen See mit Zu- und Abfluss. Dadurch kommen hier auch Arten wie die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) und die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), die beide fließende Gewässer bevorzugen, vor.
Niedermoor
Ein Landschaftsschutzgebiet mit Niedermoor ist nur wenige Kilometer von mir entfernt. Neben Libellen beobachte ich hier auch immer wieder viele verschiedene Schmetterlingsarten.
- Blauflügel-Prachtlibelle – Calopteryx virgo
- Blaugrüne Mosaikjungfer – Aeshna cyanea
- Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
- Falkenlibelle – Cordulia aenea
- Frühe Adonislibelle – Pyrrhosoma nymphula
- Früher Schilfjäger – Brachytron pratense
- Gebänderte Prachtlibelle – Calopteryx splendens
- Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
- Gemeine Winterlibelle – Sympecma fusca
- Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
- Große Königslibelle – Anax imperator
- Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
- Herbst-Mosaikjungfer – Aeshna mixta
- Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella
- Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
- Plattbauch – Libellula depressa
- Südliche Mosaikjungfer – Aeshna affinis
- Torf-Mosaikjungfer – Aeshna juncea
- Vierfleck – Libellula quadrimaculata
- Weidenjungfer – Chalcolestes viridis
Kesselmoor (Hochmoorkolk)
Dieses kleine Fleckchen Natur wäre wunderschön, läge es nicht direkt an der Landstraße.
Aber auch hier kommen einige Libellenarten vor.
Gesichtet habe ich hier:
- Blaugrüne Mosaikjungfer – Aeshna cyanea
- Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
- Falkenlibelle – Cordulia aenea
- Feuerlibelle – Crocothemis erythraea
- Gefleckte Smaragdlibelle – Somatochlora flavomaculata
- Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
- Große Pechlibelle – Ischnura elegans
- Große Königslibelle – Anax imperator
- Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
- Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella
- Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
- Plattbauch – Libellula depressa
- Vierfleck – Libellula quadrimaculata
Badeseen
Auch an Badeseen gibt es die verschiedensten Libellenarten. Ich möchte mal behaupten, dass die Vielfalt nicht so groß ist, wie in den oberen Habitaten, aber dennoch findet man auch hier die eine oder andere Libellenart.
Bäche und Flüsse
Einige Libellenarten bevorzugen langsam bis mittelschnell fließendes Wasser. An der Amper im Dachauer Hinterland fand ich neben der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus), der Falkenlibelle (Cordulia aenea) und der Feuerlibelle (Crocothemis eryathrea) eine große Anzahl von Gebänderten Prachtlibellen (Calopteryx splendens).
An einem Fischweiher unweit dieser Stelle an der Amper lebten auch Frühe Heidelibellen (Sympetrum fonscolombii).